Akkreditiertes Konsortium „MobiT(h)ür“ – Mobilität ohne Grenzen.
Mobilität umfasst weit mehr als ihre rein technische Definition - sie bedeutet auch Teilhabe am sozialen Leben, gesellschaftlichen Fortschritt, Wirtschaftswachstum, Selbstverwirklichung und individuellen Erfolg. Es ist von entscheidender Bedeutung, die Anforderungen des Arbeitsmarktes und die Möglichkeiten der beruflichen Bildung praxisorientiert und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Eine enge Zusammenarbeit mit Partnern im In- und Ausland ist dabei von großer Wichtigkeit. Nur durch gemeinsame Projekte und Kooperationen können wir Fortschritte erzielen. Dies ist das Leitmotiv unseres Konsortiums.
In diesem Sinne haben sich acht Organisationen unter der Leitung der Thüringer Agentur für Europäische Programme e.V. (ThAEP e.V.) in einem Konsortium namens "MobiT(h)ür" – Mobilität ohne Grenzen zusammengeschlossen. Alle Mitglieder des Konsortiums haben ihren Sitz in Thüringen. Da sie im Bereich der Berufsausbildung tätig sind und im Markt agieren, sehen sie sich naturgemäß mit den Herausforderungen konfrontiert, die sich aus der Entwicklung des Arbeitsmarktes in Bezug auf Innovationen und deren Einfluss auf die Ausbildungsinhalte ergeben, sowie mit solchen, die die Lehrmethoden selbst betreffen.
Das Konsortium strebt an, einen Beitrag zum europäischen Gedanken zu leisten, das bessere Kennenlernen und die gegenseitige Wertschätzung zu fördern sowie europäische Werte zu leben und gleichzeitig die Vernetzung zu vertiefen. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Förderung von Aktivitäten im Bereich der Berufsbildung, die als Grundlage für gegenseitiges Verständnis und innovative Gedanken dient. Unser Hauptaugenmerk liegt daher auf einer erfolgreichen Zusammenarbeit mit europäischen Partnern im Bereich der Berufsbildung. Unser Handeln wird von einem Bewusstsein für Qualität, Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung geprägt. Das Konsortium versteht sich als Dienstleister, Impulsgeber und Förderer unserer Partner und Teilnehmer an den Aktivitäten.
Durch die Umsetzung von Erasmus-Aktivitäten verfolgt unser Konsortium folgende Ziele:
Planung, Organisation und Durchführung von Mobilitätsaktivitäten mit mindestens 50 Teilnehmern pro Jahr.
Vermittlung interkultureller Kompetenzen und europäischer Werte an Lehrpersonal und Lernende durch gemeinsame Arbeit und Freizeiterlebnisse.
Erweiterung des internationalen Netzwerks des Konsortiums durch die Gewinnung von mindestens drei neuen Partnerinstitutionen pro Jahr.
Konzeption, Errichtung und Inbetriebnahme eines Kompetenzzentrums für internationale Berufsbildung in der Region.
Die Teilnahme an der Umsetzung der Erasmus-Aktivitäten eröffnet die Möglichkeit für innovative Lehr- und Lernmethoden, darunter Digitalisierung, Online Learning, Blended Learning, individualisiertes Lernen und Homeschooling.
Zusätzlich stehen alle Konsortialmitglieder vor der Herausforderung, sich im Zuge der Globalisierung und der innerhalb Europas stattfindenden Zusammenarbeit mit anderen Kulturen auseinanderzusetzen und mögliche Vorurteile und Ressentiments zu überwinden. Im Rahmen der Mobilitätsaktionen können europäische sowie landestypische Werte gemeinsam erlebt werden, was zu einer neuen Offenheit im Denken führt und dabei hilft, falsche Vorstellungen auf beiden Seiten zu überwinden. Dies ist sowohl für die Mitarbeitenden, die Organisationen als auch für Thüringen als Standort von großer Bedeutung.
Das gegenseitige Kennenlernen im gemeinsamen Arbeiten und in der Freizeitgestaltung ist die beste Möglichkeit, den europäischen Gedanken zu fördern und die Organisationskultur um eine Facette zu bereichern. Internationalität und Auslandsaufenthalte machen die berufliche Bildung attraktiver und zukunftsfähiger, was für Deutschland mit seiner global vernetzten Wirtschaft von großer Relevanz ist, da qualifizierte Fachkräfte benötigt werden.